Als Software eignet sich jede, die in der Lage ist, eine Frequenzanalyse (FFT) zu erstellen und die
Pegelwerte einzelner Frequenzen zu speichern. Es gibt eine Reihe frei verfügbarer Software, von denen
ich 2 nennen möchte:
- Stanford SuperSID von der "Stanford Solar Center and the Society of Amateur Radio Astronomers":
Ein einfach zu bedienendes Programm, die Konfiguration efolgt per konfig-Datei. Nachteilig ist,
dass die Ergebnisse nur einmal pro Tag in Dateien gespeichert werden und keine Auswahl der
Soundkarte möglich ist (Standard Windows).
- Spectrum Laboratory: Ein sehr komplexes Programm was kaum Wünsche offen läßt, erfordert allerdings
einiges Verständnis von der Materie. Eine Anbindung an eigene Datenhaltung ist möglich durch Skripte.
Da ich eigene konkrete Vorstellungen der Datenhaltung und -auswertung habe und die Programmiererei eh
mein Beruf und Hobby ist, hab ich eigene Programme geschrieben, die die Signale aufzeichnen und in
einer lokalen Datenbank (MySql) speichern. Für die lokale Auswertung gibt es ein Auswertungsprogramm,
mit dem man auch die XRAY-Ereignisse vom SWPC (Space Weather Prediction Center) abholen kann. Weiterhin
übeträgt ein Zusatzprogramm die Daten der lokalen an eine zentrale Datenbank im Internet, wo die
Ergebnisse auf einer Webseite aktuell eingesehen werden können. Das Projekt ist so konzipiert, dass
auch die Daten von mehreren Beobachtungsorten in der zentralen Datenbank gespeichert und dann auch
gemeinsam ausgewertet werden können. Damit ist ein direkter Vergleich der Grafiken möglich. Auch die
zentrale Datenbank wird automatisch mit XRAY-Ereignissen vom SWPC ab B7.0 versorgt.
Screenshot des Aufnahmeprogramms mit Darstellung des aktuellen Frequenzspektrums.
Screenshot des Auswertungsprogramms - der markierte Hintergrund ist ein B7.4-Flare vom 3.4.2010